Die Schlaube | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aktuelle Bekanntmachungen

Verkehrssicherungsmaßnahmen zur Blasmusikveranstaltung „Müllroser Seekonzerte“ an der Seepromenade, Seeallee, 15299 Müllrose am 09.06.2025

Link hier

 

Spendenaufruf Schernsdorf  "schnelle Hilfe"

 

Es wird ein „Spendenkonto“ in der Gemeinde Siehdichum mit der Bezeichnung „Schnelle Hilfe Brandopfer Schernsdorf“ eingerichtet.

 

Hier ergeht noch einmal der Hinweis, dass keine Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können!

 

Die Bürger können auf das Konto der Gemeinde Siehdichum 

 

IBAN: DE82 1705 5050 2608 0131 82 bei der Sparkasse Oder-Spree 

BIC: WELADE1LOS

 

unter Angabe des Verwendungszweckes: „Schnelle Hilfe Brandopfer“ überweisen. 

 

 

Der Amtsausschussvorsitzende zur Abwahl des Amtsdirektors 

 

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Leserinnen und Leser,

 

Der Amtsdirektor des Amtes Schlaubetal wird bekanntlich vom Gremium, das sich Amtsausschuss nennt, gewählt. 

Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg sieht vor, dass eine Amtszeit auf 8 Jahre ausgerichtet ist. Macht ein Amtsdirektor seine Sache gut und wird er vom Amtsausschuss getragen, besteht die Möglichkeit einer weiteren Amtszeit. Eine Amtszeit ist immer auch eine Zeit der Bewährung.

 

Herr Mario Quast kam 2020 nach einem unglücklichen Abgang seines Vorgängers in den Genuss, im Wahlverfahren als Amtsdirektor für das Amt Schlaubetal ausgewählt zu werden.

Er stellte sich als diplomierter Kulturwissenschaftler und aus der Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt(Oder) kommend der Wahl und erfüllte die Zugangsvoraussetzungen grundsätzlich. Man setzte große Hoffnungen in ihn.

Recht schnell zeigten sich in Sachen Verwaltungsfragen, die zu beantworten, bzw. umzusetzen waren, wo die Sachkompetenz nicht in ausreichendem Maße gegeben, dass regelmäßig kommunalaufsichtliche Hilfe vonnöten war. Gravierende Personalveränderungen wurden nicht im Sinn des Amtsausschusses wahrheitsgemäß getroffen. Erklärungen zu Personalentscheidungen blieben offen, gerieten unter Verschwiegenheitsvereinbarungen. Die ehrenamtlichen Bürgermeister sammelten ihre Erfahrungen und stellten mit der Zeit fest, es entsteht zunehmend ein Durcheinander im Amt Schlaubetal. 

Wirtschaftsförderung wurde 2021 als neue Aufgabe installiert und mit Personalien besetzt, deren Qualifikation zunächst unzureichend schienen. Eine Welle der Fluktuation trat los und im Amt Schlaubetal entstand bald ein kleines Chaos. Als dieses Chaos immer größer wurde, wurde auch der Unmut einer zunehmenden Anzahl der Mitglieder des Amtsausschusses größer. Aussagen zu Projekten, Entscheidungen und Vorgängen wurden unwahr kommuniziert, mit dem Beigeschmack einer offensichtlich zunehmenden Überforderung des Hauptverwaltungsbeamten in der kompetenten Umsetzung kommunalrechtlicher Angelegenheiten.

 

Eine weitere Verwaltungsstruktur, die zum Ende der letzten Legislaturperiode im Frühjahr 2024 - so sagte man dem neuen Amtsausschuss - mit Wissen des letzten Amtsausschuss-Vorsitzenden entwickelt wurde, brachte weitere Unruhe in das Amtsgefüge. Der neue Amtsausschuss konstituierte sich unverständlicherweise auch erst Anfang September 2024. Die Kommunalwahlen fanden doch schon am 9.6.2024 statt. Die neue Struktur, die sich teils bereits vollendet und breitgemacht hatten, wurden hinterfragt und mit Unwahrheiten durch den Amtsdirektor versucht, zu rechtfertigen. Dies führte zum rasanten Vertrauensverlust, auch bei neueren Amtsausschuss-Mitgliedern und letztlich zur Abwahl des Amtsdirektors.

Corona und Krieg machten die Amtsführung nicht leichter. Zweifelsfrei sind Herrn Mario Quast auch Dinge gelungen, die dem Ansehen des Amtes Schlaubetal gedient haben, doch überwogen die Unzufriedenheiten mit seiner Amtsführung, seiner mangelnden Kompetenz in Sachen Verwaltung, Verwaltungsrecht, seiner Menschenführung und seinem Unvermögen als HVB, ein gesundes Klima in seinem Amt zu pflegen. 

 

Dazu kommen Unzufriedenheiten, die von Bürgern an Bürgermeister und Amtsausschuss-Mitglieder immer wieder herangetragen werden, wo offene Fragen abgetan, ausgesessen oder ignoriert wurden.

Die Probleme liegen also schon lange auf der Hand. Der neue Amtsausschuss hatte den Mut, Konsequenzen daraus zu ziehen und er hat es sich auch nicht leichtgemacht. Es ist nicht allein Herr Quast, der die Unruhe zu vertreten hat, aber er trägt die Hauptverantwortung. Mehrfache Aufforderungen, Ruhe in das Amt zu bringen, der Fluktuation entgegenzuwirken, wurden ignoriert und abgewiesen. Eine Ehe funktioniert auch nur, mit Achtung und Respekt, sonst droht Scheidung!

Herr Mario Quast bat in letzter Zeit mehrfach darum, Persönlichkeitsrechte zu wahren. So geht es mir nicht darum, schmutzige Wäsche zu waschen. Es geht der überwiegenden Mehrheit im Amtsausschuss darum, weiteren Schaden zu minimieren und wieder Ruhe in das Amt Schlaubetal zu tragen, mit einem Neuanfang an der Führungsspitze.

Bürger fragten auf der Sondersitzung zur Abwahl des Amtsdirektors nach Gründen, sie hätten Recht auf Antwort.

Die Wahl eines Amtsdirektors liegt, wie Anfangs gesagt, in der Hand des Amtsausschusses, so wie auch gegebenenfalls seine Abwahl!

 

Als Vorsitzender des Amtsausschusses habe ich Auskünfte zugesagt. Ob es den Bürgern reicht oder ob „schmutzige Wäsche“ weiter hinterfragt wird, kann ich so noch nicht sagen.

Wir wollen uns im Amtsausschuss weiter fair in der Zusammenarbeit mit dem Amt Schlaubetal verhalten, wenngleich einige Konsequenzen unabdingbar und noch zu klären sind.

Den ehrlichen Mitarbeitern des Amtes Schlaubetal, die tagtäglich ihr Bestes geben, gilt nach wie vor unsere volle Unterstützung bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben, sowie unsere Hochachtung. Das ist an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich von mir zu vermerken. Das Amt ist nicht „faul“ und es soll auch nicht zerschlagen werden. Diese Zungenschläge kommen nicht aus dem Amtsausschuss. Zuletzt noch zur Feuerwehr: Die Amtswehr und die vielen Ortswehren im Amtsbereich bilden für den Amtsausschuss eine Einheit, die es immer wieder zu unterstützen gilt und die auch nicht zu vernachlässigen sind. Dessen ist sich der Amtsausschuss bewusst und stellt erforderliche Mittel auch immer wieder im Amtshaushalt ein. 

 

Diese textlichen Formulierungen bilden in erster Linie die Meinung des Vorsitzenden des Amtsausschusses ab.         

Dieter-Lothar Mutke

 

 

 

Fahrradcodierungen Oder-Spree + FF/O. 2025 - Link hier

 

Umfragefoschung zum Busverkehr - Link hier

 

Biotope

Bekanntmachung Biotope in Schutzgebieten -Link hier

 

Open Infra GmbH

Die zukunftssicheren Glasfaserleitungen kommen ins Amt Schlaubetal – Kooperationsvertrag unterzeichnet

 

Härtefallhilfen für Energiekosten privater Haushalte können ab heute beantragt werden Online-Portal für das Antragsverfahren für nicht-leitungsgebundene Energieträger ab 8. Mai freigeschaltet

Antrag Härtefallhilfen

 

Tierseuchenallgemeinverfügung

Die neue Tierseuchenallgemeinverfügung zur Durchführung diagnostischer Maßnahmen in der Überwachung der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD)

 

Land Brandenburg, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe, Der Präsident 

Schreiben vom 14. 09. 2021:

Informationsschreiben zu bergschadenkundlichen Einwirkungsbereichen

Anlage: Hinweise zum Verhalten in Altbergbaugebieten

 

Feuer im Freien

Holzfeuer im Freien - 10 goldene Regeln sowie Informationen und Hinweise

 

Ruhe an Sonn-und Feiertagen

Bürgerinformation - Sonn- und Feiertage sind Tage der Arbeitsruhe - Kettensägen, Rasenmäher und Co. bleiben im Depot! -

 

Checkliste - Ruhezeiten für in Wohngebieten genutzte Geräte